Zufriedenstellender Saisonabschluss für D1
Auch die Saison in der Landesliga ging am vergangenen Samstag zu Ende und wir belohnten uns mit einem Sieg gegen Blankenloch für das größtenteils zufriedenstellende Spieljahr. Nach den etwas frustierenden Verlusten der letzten Wochen, zuletzt in Ötigheim der klare 0:3 Verlust keine allzu leichte Aufgabe. Doch mit guten Trainingseinheiten in der Woche vor der Partie starteten wir mit einem guten Gefühl und einer maximal gefüllten Mannschaftsliste.
Diese Energie setzten wir im ersten Satz direkt um und erspielten uns direkt eine 7:1 Führung. Diese gaben wir auch nicht mehr aus der Hand, sondern bauten im Gegensatz noch weiter aus und ließen Blankenloch nur 11 Punkte übrig. Der verflixte zweite Satz war dann leider geprägt durch viele Aufschlagfehler und auch in der Annahme tauchten einige Probleme auf. So starteten die Gegner nun mit einer 6:0 Führung und uns gelang nicht mehr dies wieder aufzuholen. Am Ende fanden wir wieder besser ins Spiel und erzielten immerhin noch 19 Punkte. Im dritten und vierten Durchgang kehrten wir wieder zur der Stärke aus Satz 1 zurück und ohne das eine Auszeit von Nöten war gewannen wir beide mit 25:16 und 25:19. Dennoch fanden spannende und lange Ballwechsel gegen die nicht zu unterschätzende Mannschaft aus Blankenloch statt und der Sieg wurde uns keinenfalls geschenkt.
Als Abschluss ging es dann noch nach Karlsruhe, um den Tag und die Saison mit einem gemeinsamen Essen ausklingen zu lassen.
In den kommenden Wochen wird sich nun nach einer kleinen Verschnaufpause entscheiden, wie es mit der Mannschaft weitergeht. Einige Spielerinnen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit andere Wege einschlagen, daher sind wir schon jetzt auf der Suche nach Verstärkung auf allen Positionen. Wer sich angesprochen fühlt oder jemanden kennt, darf sich gerne bei unserer Trainerin Yvonne melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Powervolleyball zum Abschluss
In einem kurzweiligen Auswärtsspiel in Waldgirmes beendet der TV Bühl mit einer soliden Leistung die Drittliga Saison. Beide Mannschaften waren schon beim Einschlagen auf Highlight Jagd und auch im Spiel wurde vor allem über Schlaghärte agiert. Daraus folgten spektakuläre Angriffe und Blockpunkte und die heimischen Fans kamen auf ihre Kosten.
Während man in der Abwehr die letzte Konsequenz vermisste, machte der TVB mit dem Aufschlag wieder von Beginn an Druck. Das Ziel war den gegnerischen Libero aus dem Spiel zu nehmen und die Außen Annahme zu beschäftigen. Der Plan ging auf und Bühl sicherte sich Satz Nummer Eins.
Im zweiten Satz kam Fynn Pflüger aus der Herren zwei im Zuspiel und machte seine Sache gut. Sogar mit Block- und Angriffspunkten konnte er aufwarten. Allerdings erhöhte nun Waldgirmes den Aufschlagdruck und die Bühler Annahme wackelte. Dadurch wurde das Spiel lesbar und der Block der größten Mannschaft in der Liga zeigte sein Können. Knapp mussten sich die Gäste mit 24:26 geschlagen geben.
Nun kam Thibault in der Mitte und Oster besetzte wieder die Zuspielposition. Es ging ein Ruck durch die Mannschaft und man konnte sich auf seine Stärken besinnen. Die langen Ballwechsel wurden allesamt gewonnen und Bühl ging mit 2:1 in Führung.
Im letzten Satz durfte David Gallas Regie führen. Er überzeugte vor allem mit präzisen Pipe- und Mittebällen. Robin Stolle avancierte zum Punktegaranten und hielt die Annahme stabil. Waldgirmes warf noch einmal alles in die Waagschale und brachte mit Oetken und Lohr die Routiniers in die Stammformation. Am Netz entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch. In der Crunch Time profitierte der Meister vom Doppelwechsel mit Oster und Thibault und holte sich verdient den 3:1 Auswärtssieg. MVP auf Bühler Seite wurde Robin Stolle.
Nun geht es für die Spieler in die trainingsfreie Zeit, die vor allem mit Krafttraining und Beachvolleyball gefüllt werden wird. Trainerteam und Manager haben allerdings schon die kommende Zweitliga Saison vor Augen und Ende April soll ein Tryout über die ersten Neuzugänge entscheiden.
Abflug in die Regionalliga
Das zweite Bühler Herrenteam hat die sportlichen Turbulenzen in der Oberliga gemeistert und ist bereit für den Neustart in der Regionalliga. Von der anfänglichen Rolle als Underdog und Aufsteiger aus der Verbandsliga, mit fast ausschließlich nach 2000 geborenen Spielern, arbeiteten sie sich zum Spitzenreiter hoch. Vorbei an starken Gegnern wie dem TSV Mimmenhausen und dem TV Kappelrodeck. Beide hatten das Team aus der Zwetschgenstadt anfangs noch nicht auf dem Radar. Die drei Mannschaften trennten gegen Ende der Saison nur wenige Punkte, weshalb es beim Abschlussspiel am Bodensee ganz besonders knisterte. In fünf knappen Sätzen auf Top-Niveau bewiesen sich die Bisons als Feuerfest und entschieden Satz 1,4 und 5 für sich. Ein unglaubliches Gefühl, für das sich die lange Anreise mehr als gelohnt hat.
Leistungsentscheidend waren eine angenehme Team-Chemie, der ständige Wille zum individuellen Fortschritt, sowie die mentale Standhaftigkeit in heißen Phasen. Diese Eigenschaften werden direkt in den Koffer gepackt und in der Nächsten Saison wieder ausgeräumt. Leider wird es aus beruflichen Gründen ein paar Abgänge geben, jedoch auch Neuzugänge unter anderem aus der H1. Nach der Beachsaison wird außerdem eine Try-out Trainingsphase veranstaltet, in welcher sich alle Spieler mit Interesse präsentieren dürfen. Einige Jugendspieler, wie zum Beispiel der gereifte Maurice Wolf und Talente wie Jonas Oser, Timon Fortas, Lennart Rieck, Ilias Blust und Justus Loesle stehen auch bereits auf der Liste. Im Vordergrund der Off-Season stehen athletische, sowie technische Verbesserungen jedes einzelnen Spielers.
Bei Interesse am Try-Out bitte bei Fynn Pflüger melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Auch bei Interesse am Beachtraining
Saisonfinale in Waldgirmes
Zum Abschluss der Dritten Liga müssen die Meister des TV Bühl noch einmal auswärts in Waldgirmes antreten. Während es für die Bühler um nichts mehr geht, könnte Waldgirmes noch den Klassenerhalt schaffen, wenn Bühl und Ludwigsburg aufsteigen.
Die großgewachsene Mannschaft ist weit hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben und wurde immer wieder durch verletzungsbedingte Ausfälle zurückgeworfen. Allerdings sind sie sehr heimstark und verfügen über die Athletik, jedem Team gefährlich zu werden.
In ihren Reihen haben sie den vermutlich stärksten Libero der Liga, der im MVP Ranking weit oben rangiert, und auch Außenangreifer Lohr und Diagonal Oetken sind echte Leistungsträger.
Für den TVB wird es darum gehen, die Nachwuchsspieler noch einmal gegen ein blockstarkes Team unter Wettkampfbedingungen zu testen.
„Unser oberstes Ziel ist, das Spiel verletzungsfrei zu überstehen. Alle haben noch die schwere Verletzung von Florian Esly im letzten Jahr im Gedächtnis und trotz des sympathischen und fairen Ausrichters haben einige ein mulmiges Gefühl“, so Co-Trainer Thibault.
Vermutlich wird man wie schon in den letzten beiden Spielen mit der Aufstellung experimentieren und allen Akteuren ausreichend Spielzeit geben. Finn Ertel freut sich jedenfalls schon auf einen weiteren Drittliga-Einsatz.
Gelungenes Heimspielfinale
Die jungen Wilden haben beim Heimspielfinale in der Großsporthalle gezeigt, dass sie auch kurz vor Saisonende noch Power haben. Mit einem ungefährdeten 3:0 Sieg gegen Speyer begeisterten die Bühler ein letztes Mal das heimische Publikum. Zu Beginn des ersten Satzes hatte die Annahme der Gastgeber noch etwas zu kämpfen und man konnte lediglich über Athletik und Block punkten. Zur Mitte des Satzes stabilisierte sich aber das Bühler Spiel und vor allem Pascal Bäuerle war in dieser Phase ein Punktegarant. Zwar brauchte der TVB vier Satzbälle, aber mit 25:20 ging der erste Satz doch relativ ungefährdet an die Hausherren. Danach gab es dann aber kein Halten mehr.
Aus einer stabilen Annahme punktete das junge Team nach Belieben. Finn Ertel aus der zweiten Herrenmannschaft bekam seine Einsatzzeit auf Mitte und Kapitän Alexander Duncan-Thibaut konnte das Spiel entspannt von der Bank verfolgen. Erneut spielten Storz und Donner stabil auf Außen und Bäuerle punktete weiter nach Belieben. Vor allem der Bühler Doppel- und Dreierblock zeigte sich von seiner besten Seite und war ein ums andere Mal Endstation für die Angriffsbemühungen der Gäste.
Zuspieler Philipp Oster setzte seine Angreifer gekonnt in Szene und ging oft lange Wege, um den gegnerischen Block auszuspielen.
Speyer fand kein Mittel, um den Druck aufrecht zu erhalten und der TVB spielte sich in einen Rausch. Mit 25:11 fiel der letzte Satz entsprechend deutlich aus und die Feier konnte beginnen. MVP des Spiels wurde erneut Pascal Bäuerle.
Nach Ehrungen für beider Herren Teams durch den Oberbürgermeister und den NVV Vizepräsidenten wurden auch noch die internen Awards vergeben. Hier freute sich Erik Donner über den Award als Most Developed Player, Robin Stolle sicherte sich den Award als Team MVP und Philipp Senski erhielt eine Auszeichnung als Most Social Player.
Im Anschluss wurde noch mit Fans und Sponsoren bis tief in die Nacht an der Volleybar gefeiert.