Meister zu Gast beim Zweitliga Absteiger
Der frisch gebackene Drittligameister aus Bühl gastiert am kommenden Samstag in Mainz. Der Gastgeber ist in der Saison hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben und befindet sich momentan auf einem Abstiegsplatz. Durch einige Ausfälle konnte Mainz selten das volle Potential des Kaders abrufen.
Im Hinspiel konnte sich der TVB mit 3:1 durchsetzen. Auffallend beim Gegner war hier vor allem der Zuspieler. Er sorgte mit brachialen Aufschlägen und qualitativ hochwertigen Pässen für Probleme und verdiente sich die silberne MVP-Medaille.
In den letzten drei Spielen können die Zwetschgenstädter frei aufspielen. Der Titel ist ihnen nun nicht mehr zu nehmen und so geht der Blick bereits nach vorne. „Unser Ziel ist es die letzten Wochen und Spiele zu nutzen, um an Schwerpunkten für die kommende Saison zu arbeiten. Dreier Block, Pipe und aggressivere Aufschläge stehen hier im Fokus. „Außerdem sollen vor allem die jungen Spieler zum Einsatz kommen, die bisher eher als Joker von der Bank zum Einsatz kamen“, erklärt Trainer Dienst.
Natürlich möchte Bühl die ausstehenden Partien gewinnen, aber die Entwicklung steht jetzt klar im Vordergrund. „Wir wollen eine erfolgreiche Saison verletzungsfrei und mit Spaß zu Ende bringen. Es ist schön nun den Luxus zu haben auf hohem Niveau Dinge auszuprobieren und ohne Druck zu spielen“, freut sich auch Co-Trainer Thibault auf die kommenden Aufgaben.
Die Abteilung stellt sich neu auf
Nach zwei Jahren fand am vergangenen Freitag unsere Mitgliederversammlung statt, welche um 18 Uhr im Vereinsheim von Oliver Stolle eröffnet wurde. Zunächst gab dieser einen Überblick über den aktuellen Stand der Damen- und Herrenmannschaften, sowie über den Jugendbereich. Des weiteren wurde die Dringlichkeit der Schiedsrichterausbildungen angesprochen und Kassenwart Wolfgang Reeb legte Daten und Zahlen beim Kassenbericht dar.
Nach weiteren verpflichtenden Tagesordnungspunkten, folgte der Hauptteil der Versammlung mit den Neuwahlen der Abteilungsleitung. Nach vielen Jahren im Amt des 1. Vorsitzenden gab Oliver Stolle nun sein Amt ab und Yvonne Hörth, die bisherige stellvertretende Abteilungsleiterin wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. Weiterhin gab auch Ralf Oser sein Amt als Schriftführer ab, lediglich Wolfgang Reeb stimmte einer Wiederwahl zum Kassenwart zu. Das Ziel der Abteilungsleitung ein größeres Team aufzustellen wurde mit der Wahl von weiteren Ämtern umgesetzt. So wurden zwei Jugendkoordinatoren gewählt, namentlich Ayla Stehling für den weiblichen und Fynn Pflüger für den männlichen Bereich. Außerdem wird Uwe Dienst in Zukunft als Sportkoordinator tätig sein und Oliver Stolle bleibt dem Verein als Teammanager für die 2. Bundesliga erhalten.
Doppelte 0:3 Klatsche am Heimspieltag für Damen 1
Das war ein Satz mit X. So das Fazit nach einem wichtigen Heimspieltag, welcher eigentlich genutzt werden sollte, um die gute Platzierung in der Tabelle beizubehalten.
Am vergangenen Wochenemde kam es in der Weststadthalle mit zwei starken Gastmannschaften zum Gipfeltreffen der Liga. Zunächst stellten wir uns Bretten 2, den aktuellen Tabellenführern, welche mal wieder bewiesen, dass sie diese Position nicht umsonst inne haben. Mit vielen gut platzierten und gefährlichen Aufschlägen wurde uns ein Spielaufbau nur selten gewährt und auch wenn dieser ein Mal funktionierte, folgte prompt ein starker Konter. Lediglich im dritten Satz konnten wir mithalten und hatten mehrmals die Chance den Satzball zu verwandeln. Allerdings behielt Bretten 2 hier die Nerven und entschied letztendlich den Satz mit 30:28 und somit auch das Spiel mit 3:0 für sich.
Hoffnungsvoll starteten wir daraufhin ins zweite Spiel gegen KA Beiertheim 4, gegen die wir im Hinspiel unsere beste Saisonleistung zeigen konnten und die uns in der Tabelle punktgleich auf den Fersen lagen. Leider schafften wir es auch hier nicht einen eigenen effektiven Angriff aufzubauen und somit Punkte zu sammeln. Eher waren wir abermals damit beschäftigt die Angriffe unserer Gegner irgendwie in der Luft zu halten und den Ball zurück auf die andere Seite zu bringen, meistens eher ohne Druck und viel mehr als Geschenk für die Karlsruherinnen. Dazu kamen dann noch einige Fehlaufschläge und der sich im Laufe des Spiels anstauende Frust. Am Ende unterlagen wir auch hier mit 0:3 und waren äußerst enttäuscht über die eigene Leistung.
Da hilft nur Abhaken und weiter trainieren - für die letzten beiden Spiele der Saison gegen den TG Ötigheim und die TSG Blankenloch. Auch diese beiden Mannschaften werden es uns voraussichtlich nicht leicht machen, aber aufgeben ist auch hier keine Option für uns!
Endergebnisse:
TV Bühl vs. TV Bretten 2
0:3 [ 16:25 | 14:25 | 28:30 ]
TV Bühl vs. SV KA Beiertheim 4
0:3 [ 18:25 | 12:25 | 13:25 ]
3 Punkte aus 2 Spielen für Herren 3
Bei Heimspiel am vergangenen Sonntag in der Weststadthalle stellten wir uns gegen die Mannschaften aus Blankenloch und Kleinsteinbach. Das erste Spiel gegen den TSG Blankenloch 3 war bedingt durch viele Krankheitsfälle in den eigenen Reihen ein schwieriges Spiel und wir mussten eine harte Niederlage einstecken. Da wir in einer komplett neuen Aufstellung spielen mussten, kam es zu vielen Unstimmigkeiten und am Ende zum deutlichen 0:3 Verlust.
Im 2. Spiel gegen den VSG Kleinsteinbach stellten wir die Aufstellung um und starteten mit unserem ältesten Spieler Meik und gewannen den ersten Satz ohne große Probleme. Im zweiten Satz hatten wir leider einige Eigenfehler, durch die wir den Satz leider an unsere Gegner abgeben mussten. Diese stellten wir in den darauffolgenden Sätzen jedoch ab und holten uns die 3 Punkte mit einem 3:1 Sieg.
Es ist vollbracht – 3. Liga Meister 2023
In einem packenden Spitzenspiel ist es dem TV Bühl gelungen, sich drei Spiele vor Saisonende die Meisterschaft in der Dritten Liga zu sichern. Durch den 3:1 Sieg über den Tabellenzweiten aus Botnang und die parallele Niederlage der Barockvolleys Ludwigsburg gegen die TSG Rüsselsheim ist den Bühlern die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen.
Das Spiel begann genau nach dem Geschmack von Trainer Uwe Dienst. Durch starkes Aufschlagspiel und disziplinierte Blockarbeit erspielte der TVB sich schnell ein komfortables Polster. Libero Jonas Treder zeigte eine bestechende Abwehrleistung und entschärfte Angriff um Angriff der Gäste. Auch offensiv zeigten sich die Gastgeber in Topform. Thibault und Stolle machten aus dem Rückraum viel Druck und Senski griff ein ums andere Mal beherzt am Netz zu. Erst zum Satzende brachte Botnang ihre zuletzt verletzten Stammkräfte auf Außen und der Diagonalen. Den Satzverlust konnten sie aber nicht mehr abwenden.
Satz Nummer Zwei begann mit einem klassischen Fehlstart. Starke Aufschläge des späteren Silber-MVPs zwangen Dienst zu einer frühen Auszeit. Infolgedessen kämpfte sich der TVB zurück und es entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch. Offensiv lief es weiter gut, aber durch fehlenden Aufschlagdruck lief in Block und Abwehr nicht mehr viel zusammen. Botnang nutzte seine Chance und sicherte sich verdient den zweiten Durchgang.
Der dritte Satz war nichts für schwache Nerven. Nachdem Bühl lange wie der sichere Sieger aussah, gelang es Botnang einen 6 Punkte Rückstand wett zu machen. Der TVB reagierte mit zahlreichen Wechseln und diese zeigten Wirkung. Fabian Majcherski zeigte in Annahme und Abwehr sein Können und sorgte mit einer Mischung aus kurzen und harten Sprungaufschlägen für den Ausgleich. Zuspieler Philipp Oster beschleunigte das Spiel und erzeugte viele Einerblocks. Leider hatten die Angreifer Probleme diese zu nutzen und Botnang verteidigte verbissen. „Eine Reihe von fragwürdigen Entscheidungen hätte uns hier fast aus dem Konzept gebracht. Zum Glück konnten wir am Ende wieder diszipliniert agieren und die Ruhe bewahren“, analysiert Thibault. Ein erfolgreicher Einerblock des wieder eingewechselten Erik Donner sorgte für den Ausgleich und wenig später war Donner erneut Endstation, da er zu einem erfolgreichen Dreierblock aufschloss. Unter tosendem Applaus gelang es Bühl mit 27:25 den Sack zuzumachen.
Nun lief die Angriffsmaschine der Gastgeber heiß und ein harter Angriff folgte dem Nächsten. Es wurde spektakulär und Storz und Stolle ließen es krachen. Auch wenn am Ende zu viele eigene Aufschlagfehler die Bilanz etwas trübten, konnten die Gäste dem Bühler Angriffshagel nichts mehr entgegensetzen. „Wir konnten den Hauptangreifer Moore heute weitgehend stoppen und erfolgreich aus dem Spiel nehmen. Das Blocktraining hat sich ausgezahlt und wir haben verdient gewonnen“, freute sich auch David Gallas nach der Partie. MVP wurde unser Captain Alex Duncan-Thibault.
Ca. 30 Minuten nach Spielende kannte die Freude dann kein Halten mehr! Die Niederlage des Verfolgers aus Ludwigsburg wurde per Livestream verfolgt und der Gewinn der Meisterschaft gebührend gefeiert.