Das war ein Satz mit X. So das Fazit nach einem wichtigen Heimspieltag, welcher eigentlich genutzt werden sollte, um die gute Platzierung in der Tabelle beizubehalten.
Am vergangenen Wochenemde kam es in der Weststadthalle mit zwei starken Gastmannschaften zum Gipfeltreffen der Liga. Zunächst stellten wir uns Bretten 2, den aktuellen Tabellenführern, welche mal wieder bewiesen, dass sie diese Position nicht umsonst inne haben. Mit vielen gut platzierten und gefährlichen Aufschlägen wurde uns ein Spielaufbau nur selten gewährt und auch wenn dieser ein Mal funktionierte, folgte prompt ein starker Konter. Lediglich im dritten Satz konnten wir mithalten und hatten mehrmals die Chance den Satzball zu verwandeln. Allerdings behielt Bretten 2 hier die Nerven und entschied letztendlich den Satz mit 30:28 und somit auch das Spiel mit 3:0 für sich.
Hoffnungsvoll starteten wir daraufhin ins zweite Spiel gegen KA Beiertheim 4, gegen die wir im Hinspiel unsere beste Saisonleistung zeigen konnten und die uns in der Tabelle punktgleich auf den Fersen lagen. Leider schafften wir es auch hier nicht einen eigenen effektiven Angriff aufzubauen und somit Punkte zu sammeln. Eher waren wir abermals damit beschäftigt die Angriffe unserer Gegner irgendwie in der Luft zu halten und den Ball zurück auf die andere Seite zu bringen, meistens eher ohne Druck und viel mehr als Geschenk für die Karlsruherinnen. Dazu kamen dann noch einige Fehlaufschläge und der sich im Laufe des Spiels anstauende Frust. Am Ende unterlagen wir auch hier mit 0:3 und waren äußerst enttäuscht über die eigene Leistung.
Da hilft nur Abhaken und weiter trainieren - für die letzten beiden Spiele der Saison gegen den TG Ötigheim und die TSG Blankenloch. Auch diese beiden Mannschaften werden es uns voraussichtlich nicht leicht machen, aber aufgeben ist auch hier keine Option für uns!
Endergebnisse:
TV Bühl vs. TV Bretten 2
0:3 [ 16:25 | 14:25 | 28:30 ]
TV Bühl vs. SV KA Beiertheim 4
0:3 [ 18:25 | 12:25 | 13:25 ]
Voller Motivation und gestärkt durch ein gutes Abschlusstraining ging es am 11.02. für uns zum Auswärtsspiel nach Pforzheim. Unsere Gegnerinnen, die Spielerinnen der SG Ersingen-Ispringen-Pforzheim traten aber auch wie gewohnt lautstark und gut gelaunt aufs Spielfeld. So wurde schon im Vorhinein klar: das wird keine einfache Aufgabe.
So startete der erste Satz direkt mit viel Energie und einem Schlagabtausch auf beiden Seiten. Es war viel Bewegung auf dem Feld, aber irgendwie gelang es uns meistens nicht den Ball auf dem Boden der Gegnerinnen unterzubringen und EIP hatte immer ein wenig die Nase vorne. Am Ende kämpften wir uns zwar von einem 19:23 Rückstand noch auf 22:23 heran, aber mussten dann den Satz doch mit 23:25 abgeben.
Gleiches Spiel im 2. Satz nur mit vertauschten Rollen. Wieder viel Energie und lange Ballwechsel auf dem Feld, sowie lautstarke Unterstützung von beiden Mannschaftsbänken, doch dieses Mal konnten wir immer eine kleine Führung halten und diese auch in der Crunchtime bis zum Sieg verteidigen.
Den folgenden dritten Satz würden wir aus Bühler Sicht einfach gerne streichen und komplett vergessen. Kein Angriff wollte so richtig gelingen, die Annahme wurde stark unter Druck gesetzt und viele unnötige Fehler führten zu einem Satzverlust mit nur 9 Punkten auf eigener Seite.
Umso erfreulicher verlief dann wieder der vierte Satz, welchen wir mit einigen Aufschlag Assen in der Mitte des Satzes und cleveren Angriffen mit 25:20 gewinnen konnten. So kam es mal wieder in dieser Saison dazu, dass es im 5. Satz entschieden werden musste, wer die 2 Punkte mit nach Hause nehmen darf.
Der Start in den Tie Break verlief so gar nicht nach Plan und der Rückstand von 2:6 zwang unsere Trainerin zu einer ersten Auszeit. Diese zeigte die erhoffte Wirkung und zum Seitenwechsel stand es 8:7 aus unserer Sicht. Aber die Gastgeberinnen gaben auf keinen Fall auf und beim Stand vom 12:12 und 13:13 erfolgte wieder eine Auszeit und ein Wechsel auf Bühler Seite. Auch das funktionierte zum Glück und wir beendeten das Spiel mit einem Ass zum 16:14.
Nun sind wir in der Vorbereitung für unser nächstes Heimspiel am 04.03.23 in der Weststadthalle und werden in der kommenden Woche auch noch ein Trainingsspiel in Kehl bestreiten.
Im Spiel gegen Bretten 3 haben wir am vergangenen Wochenende 3 Punkte für unser Konto mitnehmen können und verbleiben damit, auch durch für uns günstige Ergebnisse der anderen Mannschaften, vorerst auf dem dritten Platz in der Tabelle.
Aber wir starteten zunächst wackelig in die Partie und mussten erst einmal einem Rückstand von 6 Punkten hinterher laufen. Nur langsam stellten wir uns auf die Sprungaufschläge und teilweise überraschenden Angriffe unserer Gegnerinnen ein. Erst in der Crunchtime gelang es uns den Spielstand wieder ins Gleichgewicht zu bringen, aber auch bei 17:18 war noch kein Aufatmen angesagt. Bretten wehrte sich nach Kräften und erst in der Verlängerung und mit etwas Glück hatten wir dann mit 26:24 den ersten Satz für uns entschieden.
Ab jetzt wurde die Partie deutlich einfacher. Mit einer Aufschlagserie zu Beginn des 2. Satzes setzten wir uns direkt ab, sodass sich die Gastgeberinnen gezwungen sahen, ihre erste Auszeit beim Spielstand von 7:2 aus Bühler Sicht zu verwenden. Aber auch in der Folge machten wir wenig Eigenfehler, griffen schlau an und zwangen damit im Gegenzug die Brettener Mannschaft zu Fehlern. Wir bauten den Vorsprung weiter aus und gewannen deutlich mit 25:13.
Selbes Bild im dritten Satz: Konsequente Aufschläge, viele direkte Angriffspunkte und wenig Eigenfehler führten zu einem ähnlichen Punkteverlauf, dem Endergebnis von 25:14 und damit einem glatten Sieg in 3 Sätzen.
Nach der Saisonpause durften wir zum ersten Heimspiel zunächst Ettlingen/Rüppurr und im Anschluss den SSC Karlsruhe bei uns in der Weststadthalle begrüßen. Mit neuen Trikots, zahlreichen Zuschauern und einer fast kompletten Mannschaft legten wir gegen Ettlingen/Rüpppurr los.
Doch der Einstieg gelang nicht wirklich gut. Fehlende Körperspannung, wenig Absprache auf dem Feld und motivierte Ettlinger Mädels führten zu einem Rückstand von 0:5 und einer ersten Auszeit. Doch auch nach dieser ersten Ansage der Trainerin gelang es uns noch nicht den Rückstand aufzuholen. Im Gegenteil, denn bis zur zweiten Auszeit bei 6:15 verdoppelte sich der Rückstand und wir gerieten früh unter Zugzwang. Die 15 Punkte der Gegnerinnen sollten nun aber lange stehen bleiben, denn zum Glück wachten wir auf und konnten endlich aufholen. Die Aufschläge wurden konstanter, die Angriffe mutiger und die Abwehr agiler. So sah Ettlingen sich gezwungen nach 5 verlorenen Punkten am Stück die eigene Auszeit zu nehmen (11:15 aus Bühler Sicht). Aber auch diese Unterbechung tat der Leistungssteigerung auf unserer Seite keinen Abbruch und wir konnten schließlich gleichziehen und überholen. Am Ende gewannen wir den fast schon verloren geglaubten Satz mit 25:22 und starteten erleichtert in den 2.
Hier konnten wir von Anfang an mehr die Führungsrolle übernehmen und die Fehler der Gäste immer besser ausnutzen. Trotzdem blieb uns die Mannschaft an den Fersen und wir versuchten den Druck in Aufschlag und Angriff hochzuhalten, um uns immer wieder einfache Bälle herauszuspielen und diese auf dem Feld des Gegners unterzubringen. Mit 5 Assen und sehr wenig Angriffsfehlern sicherten wir uns diesen Satz am Ende wieder mit 25:22.
Den dritten Satz würden wir am liebsten streichen und komplett vergessen. Hier gelang gefühlt keine Annahme und falls der Ball doch einmal in die Nähe der Zuspieler kam, gelang auch meisten nur ein einfacher Ball zum Gegner, die unser Tief schamlos ausnutzten. Am Ende 9:25 verloren, Haken dran, nächster Satz.
Ettlingen gab sich nun nach dem deutlichen 3. Satz erst recht nicht kampflos geschlagen. Der letzte Durchgang war ein Kopf an Kopf Rennen, jedoch immer mit leichtem Vorteil auf unserer Seite. Jetzt durften keine größeren Fehler passieren und alle Elemente waren gefordert. Konzentriert zogen wir bis zu Ende durch und zeigten, wie auch unsere Gegnerinnen, ein gutes Niveau. Vor allem der Block wurde immer stabiler und auch in der Abwehr gelangen spektakuläre Aktionen. Am Ende des Satzes konnten wir dann im Endspurt mit 4 Punkten in Folge den Sack zu machen und gewannen 25:20 und somit 3:1 nach Sätzen.
Im Gegensatz zum ersten Spiel erwischten wir gegen den SSC einen deutlich besseren Start. Von Anfang an gelangen druckvolle Aufschläge und alle Angreifer wurden clever eingesetzt. Zunächst konnten unsere Gäste noch gut mithalten, doch ab 11:11 zogen wir dann davon. Aufmerksame Blockarbeit zwang Karlsruhe zu vielen Eigenfehlern und beim Stand von 19:13 sollte der letzte Aufschlagwechsel stattfinden. 4 Asse und 2 Blockpunkte später stand es 1:0 nach Sätzen für uns.
Wir spiegeln den ersten Satz und haben das Ergebnis des zweiten. Beide Mannschaften sind gleichauf bis zum Stand von 12:13 aus Bühler Sicht. Dann setzt sich dieses Mal aber Karlsruhe immer weiter ab und gewinnt im Endspurt, zwar nicht so deutlich, aber dennoch mit 25:18.
Etwas eingeschüchtert starten wir in den dritten Satz und müssen erst einmal durch mangelnde Konzentration in der Annahme einem 5 Punkte-Rückstand hinterherlaufen. Dies gelingt zum Glück auch wieder durch eine deutlich Ansage in der Auszeit und ab jetzt ist das Spiel geprägt von spannenden Ballwechseln. Keine Mannschaft gibt nach und wir bleiben, wenn auch mit kleinem Rückstand immer an unseren Gegnerinnen dran. In der Crunchtime gelingt auch der Ausgleich und die Führung, jedoch behalten die Karlsruherinnen am Ende die besseren Nerven und gewinnen in der Verlängerung mit 28:26.
Angetrieben von angestautem Frust und der Überzeugung an die eigene Leistung gaben wir uns aber nicht geschlagen und erkämpften uns im vierten Durchgang direkt eine gute Ausgangslage. Mit stetiger Führung von mindestens 3 Punkten und lautstarker Unterstützung der verbliebenen Zuschauer brachten wir den Satz sicher 25:20 zu Ende. Vor allem in der Block-Abwehr wurden hier wichtige Punkte erzielt, immer in Zusammenarbeit mit platzierten Aufschlägen und Angriffen.
So ging es für uns zum 6. Mal in dieser Saison in den Tiebreak. Auch hier spiegelte sich der Verlauf des gesamten Spieles wieder. Beide Mannschaften gleichauf bis in die Crunchtime, Seitenwechsel bei 7:8 und dann packten wir unsere Blockhände aus. Wenig Durchkommen für den Gegner und eigene mutige Angriffe brachten am Ende den Stand von 15:9 und den 3:2 Sieg.
Wir bedanken uns bei den vielen Zuschauern und sind bereits in der Vorbereitung für unser nächstes Spiel am kommenden Samstag in Bretten.
Unser letztes Spiel in diesem Jahr am 10.12. sollte eines unserer besten bisher werden, doch beginnen wir von vorne.
Unsere Gastgeberinnen aus Beiertheim stuften wir als relativ starken Gegner ein, da diese vor unserem Aufeinandertreffen bisher nur ein Spiel verloren hatten. Mit dem nötigen Respekt und einer gewissen Grundanspannung gingen wir die Partie also an.
Der erste Satz startete zunächst mit einigen Unsicherheiten im eigenen Feld. Dadurch gingen einige Annahmeversuche schief und es fehlte die nötige Ruhe und Übersicht, um sicher zu punkten. Doch so ganz konnte uns Beiertheim auch nicht abschütteln und wir blieben immer nah an der Führung dran. Am Ende fehlte dann der ein oder andere druckvolle Aufschlag und Angriff, um den Satz noch zu drehen und wir mussten mit 22:25 leider kapitulieren. In der Satzpause war aber allen klar: da ist mehr drin und wenn die Eigenfehler weniger werden und die Annahme und Abwehr konzentriert arbeitet sollte ein Satzgewinn kein Problem werden.
Aus dieser Zuversicht entwickelte sich dann ein mutiges und sicheres Spiel, in dem wir die Führung nur selten an unsere Gegnerinnen abgaben. Mit einer deutlich konzentrierteren Annahme gelangen viele Punkte direkt aus dieser heraus mit starken, aber vor allem auch cleveren Angriffen. Auch der Aufschlag konnte die Vorgaben der Trainerin deutlich besser erfüllen, wodurch auf der anderen Feldhälfte Fehler entstanden. Wir zogen bis zum Ende durch und ließen mit 25:19 kein Zweifel an unserer Leistung übrig.
Der dritte Durchgang startete auch entsprechend stark und wir konnten die gute Leistung aus dem 2. Satz weiter aufs Feld bringen. Bis uns am Ende dann doch etwas die Luft ausging und wir um den Ausgang des Satzes zittern mussten. Beiertheim arbeitete sich Punkt für Punkt heran und konnte schließlich bis auf 20:20 verkürzen. Die Crunchtime war nun geprägt von Fehlern auf beiden Seiten, aber am Ende konnten wir uns knapp mit 25:23 durchsetzen.
Nun sollte endlich ein 3:1 Sieg auf dem Bühler Konto gutgeschrieben werden. Alle waren fest entschlossen, das nun der Bann gebrochen werden muss. Jedoch war der Start in den Satz alles andere als vielversprechend. Hektik auf dem Spielfeld brachte Beiertheim die Führung und bei 8:11 musste die erste Auszeit herhalten. Diese zeigte dann aber auch Wirkung, denn die Sicherheit kehrte zurück und mit Selbstbewusstsein und mutigen Aktionen im Angriff fanden wir unseren Rhythmus wieder und zwangen die Gegnerinnen bei 11:13 zur Auszeit. Nach diesen 5 Punkten in Folge folgten weitere und unser Konto füllte sich. Die zweite Auszeit für die Gegnerinnen folgte bei 15:20 und die 5 Punkte für Bühl, die noch fehlten ließen nicht lange auf sich warten.
Am Ende stand es dann wirklich 3:1 und der Kommentar der Trainerin spricht allen aus der Seele: "Das war unser bisher bestes Spiel, das habt ihr euch sowas von verdient!"
Nach der wohlverdienten Winterpause beginnt die Rückrunde sofort wieder spannend mit einem Heimspiel am 21.01.23 gegen Ettlingen und Karlsruhe in der Weststadtschule. Wir freuen uns auf alle Zuschauer und Unterstützer!